Nach aktueller Auskunft aus der Gemeindeverwaltung (Bauamt, Stand 06-2018) ist für einen Abbruch des Speichers ein Kostenansatz in Höhe von rd. 600.000€ als realistisch anzusehen. Hierfür sind rd. 2/3 der Kosten als Förderung zu erwarten, also rd. 400.000€.
Die Sanierung von Dach und und Fassade inkl. der zugehörigen Gerüstarbeiten sowie der Austausch von Fenstern und die allgemeine Verkehrssicherung sind nach ebenfalls aktuellen Angeboten kaum unter 500.000€ zu bekommen.
Sofern der Speicher also stehenbleibt, z.B. aufgrund eines entsprechenden Bürgerentscheids als Ergebnis des beantragten Bürgerbegehrens, sind ad hoc 500.000€ in den Haushalt 2019 einzuplanen. Sofern sich in der Folgezeit weiterhin kein tragfähiges Konzept zur Nachnutzung findet und irgendwann doch der Abbruch käme, entfällt die Förderfähigkeit. Zusammen mit den Baukostenanstiegen der vergangenen Jahre ist auch dafür ein Mehraufwand von 500.000€ zu kalkulieren.
U.a. aufgrund dieses potenziellen Mehraufwands von 1.000.000€ ist die Entscheidung FÜR einen zeitnahen Abbruch des Kornspeichers gerechtfertigt.